über CDL
Krankheitserreger einfach und natürlich bekämpfen
CDL ist die Abkürzung für Chlor-Dioxid-Lösung - eine Flüssigkeit, die innerhalb kurzer Zeit Krankheitserreger, Bakterien - auch Legionellen, Sporen, Algen, Pilze und sogar Viren aller Art - auch Ebola - bekämpft und bereits seit Langem als bewährtes und ungefährliches Mittel zur Trinkwasserreinigung und damit zum innerlichen Gebrauch zugelassen ist.
Viele Menschen - ja mittlerweile eine ganze Bewegung rund um den Globus - haben sich diese Eigenschaft bereits bei MMS, das ebenfalls aus Chlordioxid besteht, durch innerliche oder äußere Anwendung erfolgreich zunutze gemacht. Mit CDL ist nun ein weiterer großer Fortschritt gelungen, da es in der Einnahme deutlich sanfter, verträglicher und geschmacksneutraler ist. Zudem ist CDL ph-neutral und besitzt eine energiesteigernde Wirkung. Es ist somit einfacher, sicherer und angenehmer als MMS und überzeugt durch beeindruckende Ergebnisse.
Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine professionelle und doch auch für Laien leicht verständliche Anleitung zur Handhabung dieses Mittels von einer Medizinerin vor: Dr. med. Antje Oswald beschreibt hier klar und beispielhaft die Wirk- und Anwendungsweise dieser »goldenen« Lösung in Theorie und Praxis mit zahlreichen Tipps und Anwendungsbeispielen.
Chlordioxid – was ist das?
Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff, eine Substanz, welche den Stoffwechsel schädlicher Mikroorganismen stört und sie auf diese Weise abtötet.
Keine Produkte gefunden.
Anwendungsbereiche/Wirkung von Chlordioxid
Chlordioxid gehört zu den oxidierenden Bioziden. Es sollte in Wasser gebunden vorliegen – in dieser Form wird es auch CDS, CDL oder CDI genannt.
Einen durch Chlordioxid eingeleiteten Oxidationsprozess überstehen die pathogenen Keime nicht und zerfallen.
Auch Schwermetallbelastungen und Übersäuerungen des Körpers können auf diese Weise durch Oxidation beseitigt werden.
Chlordioxid wirkt im Körper ca. während 1-1,5 Stunden. Anschliessend zerfällt es in ein winziges Körnchen Kochsalz, in Wasser und Sauerstoff, welches ausgeschieden wird.
Chlordidoxid tötet durch Oxidation (es findet ein Elektronenaustausch statt, welcher den Erreger zerstört oder ihn an seiner Vermehrung hindert) Viren, Bakterien, einzellige und kleine Parasiten im Körper ab. Grosse, mehrzellige Parasiten wie Askariden (Spulwürmer) oder Taenien (Bandwürmer) und auch einige (Hefe-) Pilze können durch Chlordioxic höchstens dezimiert, in der Regel aber nicht ausgerottet werden.
Das Chlordioxid (ClO2) zerfällt bei diesem Prozess wie bereits weiter oben beschrieben im Organismus zu Sauerstoff (O2), Wasser (H2O) und ganz gewöhnlichem Speisesalz (NaCl).
Natürlicher geht es nun kaum noch – handelt es sich dabei doch um völlig physiologische Bestandteile eines Lebewesens. So werden aus Chlordioxid in unserem Körper drei vollkommen harmlose Grundsubstanzen gebildet, während Pathogene diese chemische Umwandlung nicht überleben können.
Anwendung
Durch das Komplettset der "Produktkombination zur Herstellung von CDL" ist es, anders als im Video erklärt, heute ein Kinderspiel, CDL selbst herzustellen.
Erfolgreiche Einsatzbereiche:
Abszesse
Akne
Allergien
ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
Alzheimer
Analfisteln
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Arterienverkalkung
Atemprobleme
Anorexia nervosa
Anorexia mentalis
Arthritis
Asperger-Syndrom
Asthma
Autismus
Aphten
Augenprobleme
Arthrose
Bauchschmerzen
Beinschmerzen
Blasenentzündung
Blasenkrebs
Bipolare Störung
Bartonellose
Brustinfektionen
Babesiose
Brustkrebs
Bronchitis
Bindehautentzündung
Bleivergiftung
Bluthochdruck
Bromhydrose
Cholesterinwerte zu hoch
Chlamydien
chronische Fatique
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
COPD
Candida (Pilz)
Colitis ulcerosa
Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
Darmkrebs
Depressionen
Diabetes
Durchfall
Divertikulitis
Down-Syndrom
Drogenmissbrauch
Dyslexie
Denguefieber
Diabetes mellitus (Typ 1) (Haut)
Erkrankungen durch Milben
Eisenmangelanämie
Eierstockkrebs (Ovarialkarziom)
Eierstock-Zyste
Endometriose (chron. Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut)
Erkältung
Essstörung
Ekzeme
Epstein-Barr-Virus
Endometriose
Endokarditis
Epilepsie
Emphysem
Erektile Dysfunktion
Erbrechen
Fusspilz
Flurorvergiftung
Fieber
Frozen Shoulder (Periarthritis humeroscapularis)
Fybromyalgie (Faser-Muskelschmerz)
Gangrän
Gebärmutterhalskrebs
Gallensteine
Gallenblasenentzündungen
generalisierte Angststörung
Gelenkschmerzen (Arthralgie)
Genitalwarzen
Condylomata acuminata
Geschwür
Gewichtsprobleme
Gedächtnisverlust
Gicht
Gehirnnebel
Glomerulonephritis (Nierenentzündung)
Grippe
Gonorrhoe (Tripper)
Harnwegsinfekt
Hauterkrankungen verschiedene
Hautkrebs
Hautpilz (Dermatophytose, Tinea)
Höhenkrankheit
Haarausfall
Hämorrhoiden
Heuschnupfen
HIV/AIDS
humane Papillomaviren
Hirnkrebs
Hirntumor
Hirnverletzung
Hepatitis B
Hepatitis C
Herpes Liabilis
Herzversagen
Herpes simplex
Herpes genitalis
Herz-Kreislauf-Erkrankung
Herpes Liabilis
Hodenkrebs
Hyperglykämie (Blutzucker)
einige Herzprobleme
Hörprobleme
Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Infektionen der Haut
Infektionen allg.
Influenza, „echte“ Grippe
Insektenstiche
Juckreiz (Pruritus)
Juvenile idiopathische Arthritis
Kandidose (Candida Pilz)
Körpergeruch
Keratosis senilis
Katzenallergie
Kinderlähmung
Kopfschmerzen
Knochenkrebs
Koronare Herzkrankheit
Krebs
Karpaltunnelsyndrom
Kieferschmerzen
kraniomandibuläre Dysfunktion
Knochenbrüche
Kopfschmerzen
Knochenschwund (Osteoporose)
Kreislaufprobleme
Leukämie
Hyperleukozytose
Leaky-Gut-Syndrom
Leberkrebs
Lungenentzündung (Pneumonie)
lymphatische Schmerzen
Lähmungen versch.
Leishmaniose
Lungenkrebs
Lupus erythematodes
Lymphome
Lyme-Borreliose
Lyme-Krankheit
Magenübersäuerung
Magengeschwür
Magenprobleme
Magenkrebs
Mittelohrentzündung
Migräne
Muskelkrämpfe
Mundgeruch, Myopathien
Muskelschmerzen
Morgellons-Krankheit
Morbus Crohn
Milchschorf
Myome der Gebärmuter
Malaria
Mesotheliom (Tumor)
Migräne
Multiple Sklerose (MS)
multiple Sensibilität auf chemische Stoffe
Mukoviszidose
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Nesselsucht
Nephropathie (Nierenkrankheit)
Nekrose
Nierensteine
Ohr-Infektionen
Ödeme
Osteomyelitis
Osteitis
Osteonekrose des Kiefergelenks
Osteoarthritis
Ovarialzyste
Parkinson-Krankheit
Pilzkrankheiten äusserlich
Parodontitis
Parasitosen
Phlegma
Pilzkrankheiten innerlich
Pocken
Prurigo nodularis
Prostatvergrösserung (Benigne Prostatahyperplasie)
Prostatakrebs
Pfeiffer-Drüsenfieber (Mononukleose)
Posttraumatische Belastungsstörungen
Quecksilbervergiftungen
Rachenentzündung (Pharyngitis)
Reizdarmsyndrom
Refluxösophagitis
chronisches Sodbrennen
Rückenschmerzen
Reizdarmsyndrom
Rinderwahn
Bovine spongiforme Enzephalopathie
Restless-Legs-Syndrom
Reiter-Syndrom
Rheumatoide Arthritis
chronische Polyarthritis
Rheumatische Fieber
Rosazea/Rosacea („Kupferrose“)
Sjögren-Syndrom
Staphylokokken-Infektionen
Schizophrenie, Schlafstörungen
Schwermetallintoxikationen
Schwitzen exzessiv
Schleimbeutelentzündung
Schuppen
Schweinegrippe (H1N1)
Schwindel (Vertigo)
Sodbrennen (Refluxösophagitis)
Staphylococcus aureus
Schwächezustände
Schuppenflechte (Psoriasis)
Sonnenkeratose
Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS)
Sonnenbrand
Syphilis
Thrombose
Tuberkulose
Typhus
Übelkeit
Verbrennungen
Verdauungsstörungen
Vasculitis
Vergiftungen aller Art (auch Lebensmittelvergiftung)
Verstauchungen
Vogelgrippe (H7N9)
Verstopfung
Warzen
Windeldermatitis
Windelausschlag
Wunden, offene Verletzungen
Zahnkaries
Zahnabszesse
Zahnschmerzen
Zeckenbiss (Desinfektion ohne Erkrankung)
Zöliakie, Glutenunverträglichkeit
Zwischenblutungen
Zahn- und Kieferkrankheiten/Entzündungen
zystische Fibrose
Zahnfleischbluten
Zyklusstörungen
Zysten
etc.
Vielen Dank
Schön dass Sie diese Seite besucht haben. Hoffentlich konnte ich Ihnen weiterhelfen. Bitte sorgen Sie dafür, dass diese Informationen verbreitet werden und teilen Sie diese Seite in den Sozialen Netzwerken